https://ga.de/bonn/bad-godesberg/kommentar-zum-jugendzeltplatz-n-bad-godesberg-schlag-ins-gesicht_aid-123580379
Jugendzeltplatz Bonn
Venner Str. 54
53177 Bonn
Spiel, Spaß und das Naturerlebnis
https://ga.de/bonn/bad-godesberg/kommentar-zum-jugendzeltplatz-n-bad-godesberg-schlag-ins-gesicht_aid-123580379
https://ga.de/bonn/bad-godesberg/bad-godesberg-jugendzeltplatz-droht-das-aus_aid-123580063
1. Vorwort
Das Jahr 2023 war für den Zeltplatz ein herausforderndes Jahr.
Der Zeltplatzleiter wurde plötzlich im Februar krank und ist für länger nicht einsetzbar. Trotz des
Ausfalls von Jürgen konnten alle Buchungen bedient werden.
Andrea Zöllig, die Ehefrau von Jürgen und als bisher stundenweise Mitarbeiterin bereits mit vielen
Arbeiten auf dem Zeltplatz vertraut, übernahm die Arbeit auf dem Zeltplatz zunächst zusätzlich zu
Ihrem Job im öffentlichen Dienst. Sie konnte dann in Absprache mit dem Vorstand auf unserem
Zeltplatz ab 15 April 2023 in Vollzeit arbeiten. Dies ist möglich, weil der Landschaftsverband
Rheinland einer Beurlaubung zustimmte und diesen Sonderurlaub sogar auf Wunsch verlängerte.
Dies ist für uns natürlich ein Glücksfall, da wir kurzfristig keine besser geeignete Vertretung
finden können und aufgrund der sozialpädagogischen Ausbildung von Andrea auch die fachliche
pädagogische Betreuung sicherstellen können..
Nicht nur konnte dadurch der laufende Betrieb aufrechterhalten werden, vielmehr konnten viele neue
Buchungen und Arbeitsaktionen initiiert werden, und wir schließen das Jahr mit einem sehr guten
Ergebnis ab.
Der Vorstand fand mit Felix Pordzik eine zusätzliche Kraft. Andrea bisher für 10 Stunden in der
Woche eingestellt im Nebenjob fehlte nun als zusätzliche Kraft auf dem Zeltplatz, diese Stelle
musste dringend besetzt werden.
Felix Pordzik wurde mit 8,5 Stunden/Woche von April 2023 an eingestellt.
Unser zuverlässiger Honorar-Mitarbeiter Dieter Büscher hatte mit der Rente seiner Ehefrau und dem
vielen Dreck nach großen Regenfällen der natürlich auch in den Räumen landet, genug von
Putzaktionen auf dem Zeltplatz. Der Rücken konnte die schwere Arbeit auch nicht mehr gut ab.
Er beendete seinen Dienst im Monat Juli mit 90 geleisteten Arbeitsstunden für das Jahr 2023. Danke
Dieter!
9594 Personentage wurden erwirtschaftet.
Die Arbeit richtet sich nach der Nachfrage. In unserer anhängenden Statistik kann gut gesehen
werden, wie sich die Belegung gerade in den Monaten Mai bis Oktober auswirkt.
Die Nachfrage und der Run auf die Termine vor den Sommerferien waren groß.
Auch wenn es manchmal auf unserer Wiese schon sehr wimmelig wurde, hat alles ohne Unfälle und zur
Zufriedenheit der Gruppen funktioniert.
Es gab dazu sehr viel positive Rückmeldung, und Gruppen buchten noch während ihres Aufenthaltes für
das kommende Jahr. Eltern für die Klasse der Geschwister und Lehrer für eigene Kinder.
Das Jahr auf dem Zeltplatz hat am 9.Jan. 2023 begonnen. Die erste Gruppe kam am
10. Jan. 23 und unser erstes Wochenende war vom 13. auf den 15.Jan. vergeben.
Der 22. Dezember 2023 war der Tag mit der letzten Buchung und der 23.12.2023 der letzte Tag mit
Arbeit.
Am 8.01.2024 hat der Zeltplatz wieder geöffnet und unsere erste Zeltgruppe kam am Wochenende
12.Januar bis 14.Januar 2024
normalen erledigt wurden.
Im Anhang ist eine Liste mit Arbeiten, die von Oktober bis Januar 2023 zusätzlich zum normalen erledigt wurden.
Im vergangenen Jahr hatten wir viel mit den Wetterextremen zu tun. Im Sommer entstand immer wieder
plötzlicher Starkregen und im Oktober begann gefühlt eine andauernde Regenzeit. Extreme Wetterlagen
bringen einiges an Arbeit. Im Keller steht regelmäßig das Wasser und die Wiese benötigt viel
Pflege. Unsere Bäume stehen noch, wenn auch hier und da ein kleiner oder größerer Ast zu Boden
gegangen ist.
Verletzt wurde niemand.
Der Zeltplatz hat diese Phasen gut überstanden. Wir haben unsere Räume, und durch die Feuerstelle
und das Sonnensegel lässt es sich auch bei Regen gut und regensicher draußen aushalten.
Zelten und die Begegnung mit und in der Natur sind weiterhin im Trend.
Viele Besucher loben unsere Ausstattung und die flexibleren Möglichkeiten, die das Gelände bietet.
Auf Unnützes wird bei uns verzichtet, jeder kann sich seine Sitz- und Zeltecke gestalten, freie
Bierzelttische, die vorrätig sind, aufstellen, das Buffet wird nach Belieben aufgebaut, Räume
können nach Bedarf und spontan dazu gemietet werden. Alles hat seinen Platz und wird bei Abreise
von unseren Gruppen wieder zurückgestellt.
Natürlich gibt es Erneuerungsbedarf an Gebrauchsgegenständen. Die meisten Erneuerungen werden bei
vollem Betrieb notwendig.
Hier geht es um kleine Reparaturen an Türen, Wegen, der Einzäunung oder Bänken in den Waschräumen
Klodeckel, Halter von Klorollen etc.
Größere Aktionen s. Aufzählungen sind nur in belegungsarmen Zeiten möglich.
2. Pädagogische Arbeit
Wir begrüßen und verabschieden unsere Gäste persönlich. Wir sind während des Aufenthalts
ansprechbar und hilfsbereit.
Unsere Gruppen bekommen eine Einführung, die mit einem Gang über den Platz und die angemieteten
Räume verbunden ist.
Was ist wie zu nutzen, muss mit einer anderen Gruppe geteilt werden und ist schützenswert.
Wie werden die Räume bei Abreise übergeben usw.
Wir haben mit dieser persönlichen Art mit unseren Kinder- und Jugendgruppen gute Erfahrungen
gemacht und bei Bedarf immer wieder pädagogische Unterstützung der Gruppen und der Gruppenleitungen
erbracht.
Oft freuen sich die etwas vom Tag geschlauchte Eltern, Lehrer, Erzieher, wenn die Kinder an die
Nachtruhe erinnert werden oder zuvor gut erklärt wird, wer denn überhaupt schlafen möchte in der
Nachbarschaft des Zeltplatzes. Rücksichtnahme kann dann in der Nacht, wenn nötig leichter erinnert
werden.
Die Polizei musste in diesem Jahr nicht wegen Ruhestörung zu uns kommen!
3. Aktivitäten auf dem Zeltplatz
Gespielt wird da, wo Ideen entstehen.
Spielmaterial wie ein Volleyballnetz dem dazugehörigen Volleyball, Fußball und ein Basketball für
unseren Basketballkorb, Sandspielzeug,
Schwungtuch, Tischtennisschläger für unsere zwei fest installierten Platten, Federball, Frisbee
haben wir unentgeltlich zur Ausleihe.
Die überdachte Feuerstelle ist im Dauereinsatz und Holz wird gegen eine Gebühr nach Wunsch
bereitgestellt.
Menschen begegnen sich, und allein durch die Nähe zum Wald entsteht Verbundenheit mit der
Natur.
Zwei neu entstandene Insektenhotels regen zur Beobachtung von Insekten an.
Die Rasenfläche rund ums Insektenhotel in unserer Einfahrt wird seit diesem Jahr nicht
mehr regelmäßig gemäht, eine Wildblumenwiese um das Insektenhotel soll so entstehen.
Neue Beerensträucher sollen unseren Naschgarten wiederbeleben.
Unsere Besucher sind herzlich eingeladen, reifes Obst auch von den Bäumen zu essen.
Nachdem wir einige unserer Obstbäume in den vergangenen Jahren verloren haben, freuen wir uns über
die neue Süßkirsche.
Sollten Besucher durch unsere Insektenhotels angeregt werden und Freude haben ein eigenes kleines
Insektenhotel zu bauen, dann haben wir dafür eine Box bereitstehen mit einfacher und kindgerechter
Anleitung und nötigem Material.
Wir wollen so unseren Beitrag zu dem Thema noch erweitern und ökologische Bildung leicht machen!
In Zusammenarbeit mit dem Nabu Bonn entstanden unsere 2 Insektenhotels.
Unser Müll-Management, der Umgang mit Wertstoffen bei uns und unseren Besuchern, haben wir dieses
Jahr in den Blick genommen.
Neue Trennsysteme für Müll wurden angeschafft und deutlich beschildert aufgestellt.
Wir haben unsere Ausleihkisten mit Besteck und Geschirr erneuert und fehlendes ersetzt oder stark
abgenutzte Trinkbecher neu angeschafft.
Ein Aushang und dazu neu angeschaffte Eimer und Greifer regen Kinder und Erwachsene zum Clean -Up
an. Unsere Gruppen sollen sich weiterhin möglichst selbst organisieren und Verantwortung übernehmen
für eigenes Handeln.
In diesem Jahr hatten wir keine Probleme mit Vermüllung und Plastik auf der Wiese. Ein Clean-Up
darf natürlich auch im Wald hinter unserem Gelände gemacht werden.
4. Natur-Begegnung auf natürliche Art und Weise
und oft überraschend!
Das Eichhörnchen sammelte ab September seine Nüsse ein und konnte live dabei beobachtet werden.
Buntspecht, Grünspecht und Eule haben ihr Zuhause auf den Bäumen direkt an oder auf unserer Wiese.
Mit etwas Glück hört man Wildschweine hinter dem Zaun trampeln.
All diese natürlichen Begegnungen mit Tieren in freier Natur regen Kinder und Erwachsene an,
ihr Handy, das Fernsehen und die übliche Beschallung im Alltag zu vergessen.
Rückmeldungen dazu sind zahlreich
Um den Wert für Bonner und andere Gruppen für uns und unsere Förderer bei der Stadt noch
anschaulicher zu machen, haben wir einen Evaluationsbogen entwickelt. Was können wir besser machen
ist für uns eine wichtige Frage und wird hoffentlich von den Gruppen mit weiteren Ideen gefüllt.
Zum Ende des Jahres 2023 kam dieser Bogen in den Einsatz.
5. Aufzählung em1ger besonderer Gruppen und Beispiele für unsere unterschiedlich
motivierten Gäste
Politische Bildung
An zwei Tagen trafen sich jeweils 85 Kinder und Lehrer der Schülervertretung einer Godesberger
Gesamtschule und erarbeiten Ihre Ziele für die neue Schülervertretung.
Die Bolivien Straßenkinder e.V. hat sein Deutschlandtreffen rund um die Tage an Christi Himmelfahrt
bei uns.
Sportgruppen
Das Nationalteam des Deutschen Quidditchbund e.V. hatte im Januar, Februar und März sein
Trainingslager in Bonn und übernachtete bei uns
Ein Godesberger Handballverein lud eine befreundete Jugend Handballmannschaft aus Frankreich ein
und der Jugendzeltplatz beherbergte die Französische Gruppe und gibt Möglichkeit der
Internationalen Begegnung.
Jugendliche Handballerinnen aus Halle absolvierten in Troisdorf ein Trainingslager und
übernachteten bei uns.
Pfadfinder/Scouting
Das Jahr begann mit einer Pfadfindergruppe, und am 22.12.23 hatten wir unsere letzte Belegung mit
einer Pfadfindergruppe. Wenn andere frieren oder sich fragen, werde ich bei dem Wetter im Zelt
nicht krank oder…? – dann ist es für unsere Pfadfinderbesucher gerade schön! Die Natur und das
Wetter werden intensiv wahrgenommen und Gemeinschaft gelebt.
Das Waldscoutjamboree Deutschland verbrachte ein Wochenende bei uns.
Hilfsgruppen
Die Malteser aus Aachen kamen mit Kindern und Jugendlichen an Pfingsten. Gesunde Ernährung und
Ökologie war hier ein großes Thema.
Ökologisch motivierte Gruppen
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald veranstaltete an 8 Tagen sein Waldfestival bei uns. Der
Austausch mit der deutschen Waldjugend, die Ihren Sitz wieder in Bonn hat, konnte bei dieser
Veranstaltung erneuert und intensiviert werden. Vertreter der deutschen Waldjugend haben den
Trägerverein des Jugendzeltplatzes mitgegründet.
Wildes Bonn e.V. verbrachte ein Wochenende bei uns
Medien, Weiterbildung
Die Teekids Bonn e.V. veranstalteten zum wiederholten Mal Ihre Sommerfreizeit mit Kindern aus Bonn
und der Umgebung bei uns.
natürlich Feuer zu machen.
Schulen/Kindergärten
Bonner Schulen feierten Ihre Abschiede aus Klasse 4 bei uns. Sie machten außerdem Kennenlernfeiern
im September und Übernachtungen auf der Wiese und im Schlafraum.
Leider gibt es im Mai, Juni und September auch nur maximal 31 Tage.
Wir können leider nicht alle Terminwünsche bedienen, freuen uns aber über viele Anfragen.
Es gibt eine Grundschule aus Lannesdorf, die regelmäßig als Projekt zu uns kommt, um hier
Naturerleben zu können und
Stammgäste wie der Waldkindergarten kommen regelmäßig.
St. Martin ritt für eine Kita aus der Nachbarschaft wie jedes Jahr mit Pferd über unsere Wiese.
(auf dem Suchbild)
Eltern/Kind Gruppen, Kirchengemeinden Wie jedes Jahr hatten wir große Vater-Kind Gruppen,
Eltern-Kind Gruppen, Familiengruppen zum Zelten bei uns. Wir sahen Neugeborene, die im
Zelt übernachteten.
Unsere Stammgäste aus St. Augustin und Menden-Meindorf kamen mit der Kirchengemeinde zum
Vater Kind Zelten. Auf der Wiese ist so mehrfach Gottesdienst.
Mitarbeiter, Firmen
Das SGB feierte sein Sommerfest bei uns.
Die Ev. Jugendhilfe, die Axenfeld-Gesellschaft als Nachbar kommt für Fortbildung, Feiern und
Teamtage zu uns.
Familiengruppen
Es wird das Opferfest gefeiert und übernachtet.
Große Familienfeiern finden auf der Wiese statt und es wird gezeltet. Taufe wird gefeiert.
6. Bad Godesberg
Unsere Gruppen reisten auch 2023 mit Bahn und Bus, dem Rad, als Wanderer oder mit Reisebus und Auto
an. Alles ist möglich und die Anbindung mit Bus und Bahn wird
– sofern beides nach Plan fährt – als sehr gut beschrieben.
Die Ausflugsziele in der nahen und etwas weiteren Umgebung werden genutzt und in Bad Godesberg wird
meist alles Nötige zur Verpflegung besorgt. Ein Bäcker, der sonntags 100 Brötchen bringen kann, ist
leider in den letzten Jahren verloren gegangen.
Die Schwimmbäder, der Kottenforst und das Siebengebirge werden von den Urlaubsgruppen gerne
erkundet.
Tagesgruppen freuen sich über die Wiese und den Wald hinter dem Haus und sind mit
Volleyball, Basketball und Fußball, dazu Feuer machen und Grillen, für einen Tag gut beschäftigt.
7. Arbeiten auf dem Jugendzeltplatz
Die Arbeit auf dem Zeltplatz wird weiterhin mit Herzblut vom Vorstand und den Mitarbeitern
geleistet.
Auch wir haben das Problem, geeigneten Ersatz für ausgeschiedene Mitarbeiter zu finden.
Körperliche Arbeit und frische Luft scheinen zur Erholung gefragt, aber zum Arbeiten eher nicht
gewollt zu sein. Natürlich liegt dies auch an unserem Konzept und den
Grenzen, die die gewollte Gemeinnützigkeit hier gibt.
Es soll weiterhin bezahlbar bleiben. Wir suchen ständig tatkräftige Mitarbeiter, die Freude im
Umgang mit Menschen habe, aber deren eigene Ansprüche an die Entlohnung gering ist.
7.2 Auflistung der Arbeiten und Reparaturen, die zusätzlich zu den Buchungen und daraus
entstandenen Arbeiten von Oktober bis Januar 2024 erledigt wurden:
– Rund um die zweite Feuerstelle wurde der Kreis, der zum Aufbau unseres Tipis notwendig ist von
Unkraut befreit und neu mit Mulch ausgelegt.
– Die Tische mit Metallgestell im Saal haben eine neue Tischplatte bekommen.
– Die Holzbalken der Fahnenmasten, die inzwischen morsch waren, wurden abgebaut und als Feuerholz
verkauft. Das Metall zur Befestigung unserer Fahnenmasten wurde entfernt, der Boden mit Erde
verfüllt und neu gesät.
– Unser großer Rasenmäher war zur Inspektion und sieht wie neu aus, die benzinbetriebene Motorsäge
ist ebenso nach der Inspektion wie neu.
– An den Bierzelttischen wurden teilweise die Schnappverbindungen erneuert.
Alle sind wieder funktionsfähig.
– Mit Hochdruckreiniger wurden die Waschräume und die Küche grundgereinigt.
– Alle Gullys und Rinnen wurden gereinigt
– Der Keller und der Materialraum wurden weiter aufgeräumt. Alte Farben, Lacke, Baumaterialien
wurden bei Bonn Orange entsorgt. Der Sperrmüll im November wurde genutzt.
– Alle Tischbänke wurden wetterfest gemacht und haben eine neue Imprägnierung.
– 1n der Küche wurden Schrankgriffe erneuert
– Der Lagerraum für Putzmittel wurde sortiert und neu mit Warnschildern ausgestattet.
Die Klodeckel in den Waschräumen wurden erneuert.
– Eine große Holzlieferung (s. Foto) bringt Frank Müller spontan abgesprochen für den Zeltplatz im
Dezember.
– Das Holz ist nun gestapelt. Die zweite Lieferung dieses Jahr ist super und besteht aus Eiche,
Büche und etwas Fichte. Unser Lieferant hat ein Herz für die Kinder und Jugendarbeit, und der Preis
für Holz ist sehr, sehr freundlich.
– Verleih Kisten für Geschirr und Besteck, Tassen sind teilweise neu. Das Material zur Ausleihe
allgemein sortiert und gesichtet.
– In der Stadthalle Bad Godesberg gab es einen Termin, um Inventar für den Zeltplatz zu ergattern.
– Im Keller gab es bei Dauerregen viel Wasser, welches teilweise stündlich bis in die Nacht ins
Abwasserloch geschaufelt werden musste.
– Hinter der Küche war der Zaun zur Schule von unserem Gestrüpp niedergedrückt. Der Zaun ist
repariert und das Gebüsch beschnitten.
– Auf die versprochenen Lampen für den großen Veranstaltungssaal warten wir nach gut 2 Jahren
immer noch. Eine neue Sachbearbeiterin des SGB Bonn verspricht aber im Februar 2024 Abhilfe.
– Herr Klingenhäger kam Anfang Dezember, um die versprochenen Arbeiten an der Markise für die
beauftragte Firma Lepper zu erledigen. Es regnete und es war kalt, weiteres Arbeiten musste vertagt
werden. Er kam aber tatsächlich kurz vor Weihnachten, um den Vorbau hinter der Küche erneuern.
– Das defekte Dachfenster in der Wohnung wurde kurz vor Weihnachten von Fa.
Blaufuß erneuert.
– Dabei wurden noch einmal die defekten Dachziegel auf dem Vordach des Teamerraumes gezeigt. Frau
Krech vom SGB sagte zu, dies zu initiieren.
– überhaupt möchten wir betonen, dass sich das SGB als Vermieter (und für uns in Person von Frau
Krech) in diesem Jahr sehr um die Instandhaltung des angemieteten Gebäudes gekümmert hat.
8. Die neue Preisordnung
Übernachtungen im Zelt kosten seit dem August 2023:
6 Euro/Nacht/Person für Bonner Gruppen und 6,50 € für nicht Bonner Gruppen. Die Raummiete wurde
angepasst.
Der Saal kostet nun für Vereine 100€ und für freie Gruppen 200€.
Die Schlafräume pro Raum und Nacht werden bei 18 Betten mit 25€ gerechnet und der beliebte
Kaminraum kostet bei Nutzung 20€.
Wie die Preise auch in Zukunft angenommen werden, müssen wir abwarten. Wir gehen aber davon aus,
dass diese moderaten Erhöhungen, die ja auch auf Wunsch des Rates der Stadt Bonn vorgenommen worden
sind um die Finanzierungslücke des Platzes zu verringern, keine größeren Auswirkungen auf die
zukünftigen Belegungen haben.
Die derzeit noch ungewisse Finanzierung ist ein Hemmnis bei allen Vorhaben zu langfristigen
Erneuerungen und bremst auch Ideen zur Verbesserung und Erhaltung.
9. Erklärung der Zahlen
Im Anhang wie immer die Statistik. Neben der augenfällig sehr hohen Zahl an Personen und Gruppen
fallen insbesondere folgende Unterschiede zu den Vorjahren auf:
1. Die Personenzahl der Verbände hat sich verdoppelt! (Von zuletzt gut 2000 Personentagen auf rund
4000)
2. Die Zahl und Anzahl der privaten Familiengruppen ist signifikant zurückgegangen.
3. Die Personenzahlen und die Anzahl der Gruppen, die wir auf dem Zeltplatz begrüßen durften, ist
nahezu ebenso groß wie in den Jahren vor Corona (2018/2019).
4. Die Anzahl der Personen, die tatsächlich im Jahr 2023 auf dem Zeltplatz waren (6.226) ist Rekord
und die größte Zahl der letzten Jahre.
5. Der Anteil der Bonner Gruppen an der Gesamtzahl der Gruppen konnte noch einmal gesteigert
werden: Von 154 Gruppen waren 135 aus Bonn, der Rest aus dem näheren Umland (Köln, Siegburg,
Aachen). Dies entspricht 87,7 %!
10. Ausblick
Allen Widerständen zum Trotz war das Jahr 2023 ein überaus erfolgreiches Jahr. Von März bis Oktober
waren fast täglich Gruppen da. Die Zahlen sprechen für sich.
Auch für 2024 gibt es bereits viele feste Buchungen, alle Wochenenden von April bis Oktober d.J.
sowie die kompletten Sommerferien sind bereits jetzt vergeben.
Allerdings hatte die Leiterin im Jahr 2023 überhaupt keinen Urlaub. Nochmal nonstop durcharbeiten
wird 2024 nicht zu leisten sein, von daher werden Besucher- und Gruppenzahlen dementsprechend
angepasst werden. Außerdem haben wir Sorge, dass wir nicht rechtzeitig Ersatz für unseren
Mitarbeiter Felix Pordzik finden können. Dann müssten ggf. gebuchten Gruppen absagen, da die
Arbeit auf dem Jugendzeltplatz mit einer Arbeitskraft allein nicht zu schaffen sein wird.
Aber wir sind guten Mutes, krempeln die Ärmel hoch und wollen unseren
guten Service auch im Neuen Jahr wieder in den Dienst dieser
guten Sache stellen.
Danke an unseren Vorstand für viel Verständnis und den unermüdlichen und unentgeltlichen Einsatz
für die Bonner Bürger!
Bonn, Februar/Oktober 2024
(Andrea Zöllig,
Päd. Leiterin JZP Bonn)
Der Jugendzeltplatz sucht zum 1.3. eine(n) tatkräftige(n) Mitarbeiter(in)
auf Honorarbasis. Gartenarbeiten u.a. Handwerkliche Fähigkeiten erwünscht.
Kontakt unter 384255 Andrea Zöllig, Leiterin
1. Vorwort
Dies ist ein der Jahresbericht über das zweite Corona-Jahr: Der Zeltplatz musste wieder mehrere Wochen auf Sparflamme fahren und gerade in unserer sonst belegungsstärksten Zeit waren von April bis Mitte Mai keine Übernachtungen gestattet.
Es fanden in dieser Zeit stattdessen einige Tagesveranstaltungen statt, denn der Jugendzeltplatz ist immer „outdoor“ und deshalb relativ corona-sicher.
Jugendzeltplatz Bonn e.V. Jahresbericht 2021
Auch 2021 fielen wieder große Übernachtungsgruppen im Sommer aus (= weniger Personenzahlen = weniger Einnahmen). Wir haben diese mit vielen kleinen Gruppen, die oft kurzfristig und spontan buchten, kompensiert.
Obwohl Absagen für 2021 früh erfolgten und wir deshalb keinerlei Ausfallgebühren in Rechnung stellen konnten, stehen wir im zweiten Krisen-Jahr besser da als im Vorjahr (26.571 Euro Einnahmen gegenüber 21.745 Euro Einnahmen 2020.)
Für 2022 können wir an dieser Stelle schon jetzt sagen, dass wir sehr viel gearbeitet haben, um das wieder aufzuholen – und können im nächsten Jahresbericht fast wieder die Zahlen präsentieren, die wir vor Corona verlässlich erwirtschaftet haben.
2. Konzeption:
Der Verein Jugendzeltplatz Bonn e.V. bietet Kinder- und Jugendgruppen aus Bonn und Umgebung die Möglichkeit einer bezahlbaren Ferienmaßnahme. Dies war von Beginn an auch der Auftrag durch die Stadt Bonn.
Vom Konzept her ist Naturerleben und Gruppendynamik das Ziel. Beim Zeltaufbau, Lagerfeuer machen, Würstchen grillen und gemeinsamen Singen lässt sich Gemeinschaft, Zusammenhalt und Spaß erleben. Pädagogische Inhalte wie Kommunikation, Empathie und Soziales Lernen kommen dabei fast wie von selbst.
Dabei ist es schön zu sehen, dass gerade Kindern, denen die Natur und das draußen sein erst mal fremd und suspekt ist, nachher immer sehr begeistert sind und am liebsten länger bleiben möchten.
Natürlich sind unsere Gruppen alle unterschiedlich – die einen wollen singen, andere basteln, wandern, tanzen, beten. „Jeder Jeck ist anders“, auch bei uns auf dem Jugendzeltplatz – aber alle finden hier den optimalen Raum für ihre Interessen.
Wir sind im Stadtbezirk Bad Godesberg, Ortsteil Schweinheim gut erreichbar und naturnah gelegen, hinter unserem Gelände ist gleich der angrenzende Kottenforst. Ab hier ist die Venner Straße Waldweg, auch alle anderen Wege vom nahe gelegenen Parkplatz führen in den Wald und auf einem Rundweg wieder zurück.
Unsere Besucher kommen gerne und wissen unseren Service zu schätzen. Besuchergruppen sind überwiegend Verbandsgruppen, Pfadfinder und Schulklassen, außerdem Kindergärten und Familien.
Jugendzeltplatz Bonn e.V. Jahresbericht 2021
3. Zielgruppe/Besucherstruktur
Zielgruppe sind ausnahmslos Kinder- und Jugendgruppen.
Besuchergruppen sind Pfadfinder, Kirchengemeinden, Vereine, Schulklassen und Kindergärten. Wir sind für alle da, die Kinder- und Jugendarbeit betreiben, und wer zuerst vorbeikommt, anruft, mailt oder faxt, der bekommt den ersten Zuschlag für einen Termin.
Den größten Anteil an den Besuchergruppen haben jedes Jahr die Vereine und Verbände.
Zuerst noch um die 60 – 70 %, sind seit 2012 immer über 80% aller Gruppen aus Bonn.
Weiterhin kommen auch auswärtige Jugendgruppen, insbesondere in den Sommerferien, die durch diese wichtigen Beiträge (wir sprechen von Großgruppen mit 80 Personen, die dann jeweils eine Woche bleiben) zum Erhalt des Jugendzeltplatzes beitragen. Keine Bonner Gruppe wollte bisher in den Sommerferien nach Bonn fahren. Doch selbst das hat sich geändert: Der Bonner Verein Teckids e.V. hat uns als verlässlicher Partner für seine Computerschulungen und Sommer-Camps entdeckt.
4. Ausstattung/Räumlichkeiten
a) Platz draußen:
Für unsere Besuchergruppen haben wir 4 Zelt-Wiesen: 3 im vorderen Bereich, von der Straßenseite bis zur Feuerstelle. Platz zum Zelten ist für eine große Gruppe oder für zwei mittelgroße Gruppen bis zu einer Kapazität von 80 Personen.
Hinterm Haus gibt es eine 4. Wiese, sie wird meistens für den Spielbereich freigehalten. Hier befinden sich das Volleyballfeld aus Sand (wahlweise für Kindergruppen eine große Sandkiste), eine Tischtennisplatte und die Außenküche: Diese ist überdacht und besteht aus einer großen Spüle mit fließend kalt/warmen Wasser, 2 Hockerkochern incl. Gasflaschen plus einem Häuschen mit insgesamt 3 Kühlschränken. Die Benutzung der Außenküche ist im normalen Übernachtungspreis enthalten. Zusätzliche Töpfe, Pfannen und Geschirr gibt es nach Anfrage.
Die Außenküche ist für kleinere Gruppen gut geeignet.
Zwei große Grills können gegen Pfand entliehen werden.
Auf dem Gelände befinden sich zwei Tischtennisplatten und ein Basketballkorb, außerdem haben wir ein Trampolin, ein Volleyballnetz und natürlich Bälle u.a. Spielgeräte.
Das Zentrum auf dem Platz bildet die überdachte Feuerstelle, die von 50 – 80 Personen genutzt werden kann. Hier treffen sich die Gruppen am Lagerfeuer, zum singen, musizieren, zu Gesprächen, Stockbrot und abendlichem Zusammensein.
Jede Menge Holz gibt es bei uns zum Selbstkostenpreis.
Als Sitzplätze stehen 8 Tischbänke draußen für ca. 50 Personen zur Verfügung, zusätzliche 10 Bierzelt-Garnituren können unentgeltlich ausgeliehen werden.
Eine schöne Nutzfläche ist das Rondell mit dem darüber gespannten Sonnensegel. Es bietet sich für Zusammenkünfte und Aufführungen an.
Und bei schlechtem Wetter lässt sich hier prima drunter sitzen.
Die Vorwiese an der Einfahrt bietet zusätzlichen Platz. Sie kann von Tagesgruppen, die den Mitteltrakt gebucht haben, als Freifläche genutzt werden – zumal dann meistens die Hauptwiese von anderen Gruppen belegt ist. Sie bietet Sitzgelegenheiten, eine weitere Tischtennisplatte und einen Basketballkorb. Von den Großgruppen wird die Vorwiese auch gerne als zusätzlich Spielmöglichkeit für Staffel-Läufe o.ä. genutzt.
Wenn sich gelegentlich einzelne jugendliche Fahrradfahrer auf unseren Platz verirren, kann man hier auch mal für 1 Nacht sein Zelt aufschlagen.
b) Räume:
Seminar- und Tagesgruppen können den Mitteltrakt nutzen. Er besteht aus einem größeren Saal für 50 – 100 Personen und einer Industrieküche. Der Saal bietet einen großen Raum mit Parkettboden, einen Kamin, eine Empore und einen kleineren Gruppenraum im Obergeschoss sowie 100 Stühle und 12 Tische zur Gestaltung.
Die Großküche bietet einen Gasherd, einen Konvektomat, eine große Kipppfanne, einen begehbaren Kühlraum, Töpfe, Pfannen sowie Teller, Besteck u.a. Zubehör für 120 Personen.
Als Aufenthaltsraum für kleinere Gruppen ist der Kaminraum gut geeignet: 3 Tische, 24 Stühle, einen Kamin zum Befeuern. Der Raum mit seiner durchgehenden Glasfront (deshalb nennen ihn manche wohl „Aquarium“) ist vielseitig nutzbar.
Außerdem haben wir noch zwei Schlafräume, zwei mal 18 Stockbetten mit Matratzen. Man braucht nur ein eigenes Laken oder kann sich bei uns eins leihen. Schlafsack drauf, fertig. Die Schlafräume werden hauptsächlich in der kälteren Jahreszeit genutzt. Gerne auch als Vorbereitungstreffen für größere Zeltlager und Leiter-Wochenenden.
c) Zelte:
Fast alle Gruppen kommen mit eigenen Zelten. Auf Anfrage kann man bei uns aber auch Zelte mieten, gerne für längere Aufenthalte.
Wir haben 10 Inka-Zelte (für 6-8 Personen) und 2 Yukatan-Zelte (für je 10 Personen).
Etwas Besonderes ist unser Tipi: Es kann von Gruppen zur Übernachtung (bis zu 15 Personen) oder für besondere Aktionen genutzt werden: Wenn alle beieinander sitzen, passen auch 20 – 30 Personen rein.
5. Personal
Fast die gesamte Arbeit auf dem Platz durch einen Mitarbeiter geleistet. Eigentlich kommt noch ein Bundesfreiwilliger hinzu (vormals Zivildienstleistender), aber für 2021 konnten wir keinen finden. Deshalb haben uns auch 2021 wieder erfahrene Ex-Mitarbeiter zur Aushilfe unter die Arme gegriffen. Ohne diese Zusatzkräfte könnten wir gerade die Sommermonate nicht bestehen.
Der Vorstand des Vereins übernimmt ehrenamtlich zahlreiche Arbeiten bei der Instandhaltung, Lohnabrechnung/Buchhaltung sowie die Abrechnungen mit den städtischen Ämtern.
Für 2021 bedanken wir uns bei:
1. Jürgen Herrmann, Sozialpädagoge, Pädagogischer Leiter seit 2002, 40-Std.-Woche
2. Andrea Zöllig, Erzieherin, Vertretungsdienste u. Putzarbeiten, 10 Std. die Woche
3. Dieter Büscher, Aushilfe, Juni bis Oktober, 20 St. monatlich
4. Felix Pordzik, Aushilfe im September, 36 Stunden
5. Damian Nowosielski, 6-Wochen-Praktikum im September/Oktober, 12 Std. wöchentlich
6. eigene Angebote
Der Jugendzeltplatz bietet eigene Angebote an. – Viele Jugendgruppen sind autark, gut organisiert und bieten ihren Teilnehmern während des Aufenthalts ein Spielprogramm an.
Alle anderen Gruppen können jugendzeltplatz-eigene Angebote „hinzubuchen“: Dies sind Geländespiele, geführte Nachtwanderungen und Musik-Workshops. Insbesondere der „Percussion-Workshop“ erfreut sich bei vielen Gruppen großer Beliebtheit.
Durch eine Kooperation mit dem Verein Querwaldein e.V. gibt es bei uns weitere natur-und waldpädagogische Angebote.
7. Zahlen
Im Jahr 2021 hatten wir
3.460 Besucher auf dem Jugendzeltplatz sowie
5.788 Personentage.
Die Besucher werden für einen Tagesaufenthalt oder eine Übernachtung mit 1 für die Anzahl der Personentage multipliziert, ein Wochenende mit 2 Übernachtungen (aber 3 Tagen Aufenthalt) wird mit 2 multipliziert usw.
Vor Corona hatten wir durchschnittlich 6000 – 7000 Besucher und 10.000 Personentage, also ca. die doppelte Anzahl.
Dies ist sicher der ungewissen Lage im Frühjahr 2021 geschuldet, viele Träger hatten Bedenken und sagten ihre geplanten Freizeiten ab.
Die Anzahl der Gruppen ist mit 139 für das zweite Krisenjahr relativ hoch, wenn man bedenkt, dass Anfang des Jahres gar nichts möglich war und wir im April und Mai nur Tagesgruppen hatten. Dies liegt daran, dass viele kleinere Gruppen den Zeltplatz besucht haben und wir gerade im Sommer nichts unversucht gelassen haben, Jugendgruppen zu uns zu lotsen.
Vergleicht man die Statistiken der letzten Jahre, sieht man, dass die Zahl der Schulklassen eingebrochen ist: die meisten Veranstaltungen im Sommer wurden abgesagt bzw. waren wegen Corona nicht möglich.
Da wir uns nach einem Gespräch mit dem Jugendamt noch stärker um Verbandsgruppen bemühen möchten und die Schulklassen eher vernachlässigen sollen, ist das auch ein erster Schritt.
8. Ausblick
Das Jahr 2021 fing schwierig an. Obwohl immer wieder In Presse und TV verkündet wurde, dass „draußen“ keine Ansteckungsgefahr herrscht, bekamen wir als Verein, der sich der Arbeit draußen verschrieben hat, trotzdem Auflagen und Verbote und konnten den Jugendzeltplatz entsprechend in der ersten Hälfte des Jahres nur eingeschränkt betreiben. Deshalb gingen Zahlen und Einnahmen auch im zweiten Krisenjahr zurück – wie wahrscheinlich bei den meisten Betrieben.
Wir haben versucht, das Beste draus zu machen, viel repariert und vorbereitet, Tagesveranstaltungen angeboten und ständig versucht, geplante Freizeiten und Aufenthalte zu verschieben oder umzuwidmen. Trotzdem war die Zahl der Anfragen hoch und Gruppen, die nicht kommen konnten, wollten doch schon mal was fürs nächste Jahr buchen.
Auch 2021 wurden wieder alle geplanten großen Jugendfreizeiten für den Sommer abgesagt, es kamen stattdessen viele kleinere Jugendgruppen, die wir z.T. noch nie auf dem Zeltplatz begrüßt hatten.
Nachdem es Mitte Mai erst mit wenigen Menschen, dann ab Juni aber wieder „richtig“ mit Gruppengrößen zwischen 60 und 80 Personen losging, bekamen wir viel Feedback, wie wichtig diese Arbeit ist und wie sehr die Besuchergruppen es brauchen, wieder Gemeinschaft und Zusammensein zu erleben.
Dieser Arbeit haben wir uns als Jugendzeltplatz Bonn e.V. verschrieben und blicken hoffnungsvoll in die Zukunft, diesen wichtigen Beitrag weiterhin leisten zu dürfen.
Bonn, Juli 2022
für den Jahresbericht: Jürgen Herrmann
Statistik: Michael Gördes
Fotos:
Jugendzeltplatz Bonn e.V.
Teckids e.V. Bonn
Jugendzeltplatz Bonn
Venner Str. 54
53177 Bonn